
Die Besten Skandinavischen Brillenmarken
Du suchst nach den besten skandinavischen Brillenmarken? Dann bist du hier genau richtig! Auf der FAVR-Plattform findest du die stylishsten Sonnenbrillen und optischen Fassungen aus aller Welt – zum Beispiel aus Italien, Frankreich, Amerika, Deutschland, Japan oder Skandinavien. Insgesamt führen wir immer nur die hochwertigsten Brillenlabels aus der ganzen Welt. Und Skandinavien verkörpert eine der angesagtesten und zeitlosesten Designs der Brillenwelt: Skandinavisches Design steht für die perfekte Kombination aus schlichten Formen und modernen Innovationen.
Die Besten Skandinavischen Brillenmarken: Zeitlose Gestelle
Die Geburtsstunde des skandinavischen Designs findet sich bereits früh im 20. Jahrhundert. Allerdings nicht in den Ansätzen der Kreativszene, sondern vielmehr in den Möglichkeiten der Industrie und den Vorstellungen der Politik. Getrieben von dem Grundsatz, jedem Bürger schöne und funktionale Gegenstände zugänglich zu machen, entdeckten skandinavische Designer die neuen Möglichkeiten der Massenherstellung. In Verbindung mit der immer größer werdenden Verfügbarkeit günstiger Produktionsmaterialien erreichte das skandinavische Design die breite Bevölkerung Dänemarks, Schwedens, Finnlands und Norwegens. Im Gegensatz zu anderen Ländern Europas fand der moderne Designansatz auch die Unterstützung der Politik und konnte sich so etablieren und verbreiten.
Was zeichnet skandinavisches Design aus?
Jeder von uns kann mit dem Begriff „Skandinavisches Design“ etwas anfangen und hat sicherlich direkt ein gewisses Bild vor Augen. Dieses Bild ist geprägt von einer gekonnten Einfachheit, schlichten und geradlinigen Formen sowie natürlichen Elementen und ungezwungenem Minimalismus. Egal ob im Bereich Innendekoration oder Mode, der „Scandi Style“ besticht durch sein cleanes Design. Und dieser Ansatz von reduzierten und zeitlosen Designelementen überträgt sich nahezu fließend auf das moderne Design der besten skandinavischen Brillenmarken – geradlinige Schnitte ohne viel Schnickschnack.
Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass viele internationale Marken sich die Grundsätze des skandinavischen Designs zu Eigen machen und so weltweit Brillen im „Scandi Style“ entstehen. Eine Liebeserklärung an Skandinavien und höchste Anerkennung des dort über Jahrzehnte geprägten Stils. Der Stellenwert des skandinavischen Designs zeigt sich nicht zuletzt durch die besten skandinavischen Brillenmarken wie LINDBERG oder ØRGREEN OPTICS, die in ihren Kollektionen immer wieder Modelle mit skandinavischer Designlinie implementieren.
Die besten skandinavischen Brillenmarken
Das skandinavische Brillenhandwerk hat eine lange und tief reichende Tradition, geprägt von den geradlinigen Formen und dem eleganten Minimalismus des skandinavischen Designs. Die typisch skandinavische Naturverbundenheit spiegelt sich in den eingesetzten Materialien wieder. Doch die Billen-Tradition in Skandinavien bleibt dabei keineswegs in der Vergangenheit stehen, sondern gilt trotz traditioneller Grundprinzipien als hoch innovativ und fortschrittlich. Dieser Spagat zwischen Klassik und Moderne ist in dieser Form einzigartig. Ein ideales Beispiel sind die von MONOQOOL patentierten schraubenlosen Spiralscharniere oder die Spezialscharniere bei LINDBERG Brillen.
Die meisten der besten skandinavischen Brillenmarken legen großen Wert auf Handarbeit. Qualität und Funktionalität stehen gemeinsam mit elegantem Design im Vordergrund und kommen durch die hochwertige Fertigung per Hand voll zum Vorschein. Die dafür eingesetzten Materialien sind von hochwertiger Qualität und in vielen Fällen natürlich und nachhaltig. Wie etwa die Fassungen aus Bio-Acetat von MONKEYGLASSES und OSCAR MAGNUSON. Häufig kommen auch Titan oder Edelholz zum Einsatz. Die Macher von MONOQOOL bilden da schon fast eine Ausnahme. Ihre Brillen entstehen im 3D-Drucker. Allerdings wird auch hier der letzte Schliff von Hand getätigt.
Skandinavische Brillen und Sonnenbrillen
Dänemark und Schweden sind definitiv die führenden skandinavischen Länder, wenn es um hochwertige optische Fassungen und Sonnenbrillen geht. Und natürlich finden sich dort die meisten Labels in den hippen Kreativhochburgen von Kopenhagen und Stockholm. Eher überraschend kommt dann das schwedische Smaland daher, das auf eine lange Handwerks- und Brillentradition zurückblicken kann.
Das zeitlose und stets moderne skandinavische Design beschert uns Brillenliebhabern eine facettenreiche Auswahl an klassisch eleganten Modellen. Die Verbindung von Handwerkstradition und Innovation in den skandinavischen Ländern reizt uns und man würde am liebsten jede Fassung anprobieren und erleben. Einen Schritt in diese Richtung bietet unser Virtual Try-On. Aber zuerst ein Blick auf die independent eyewear Marken – die besten skandinavischen Brillenmarken!
Hier Optiker in Deiner Nähe finden und mit nur einem Klick kontaktieren.
BLAC
Das Brillenlabel BLAC verdanken wir einer Weltneuheit, die in den 1980er-Jahren die Motorsportwelt erschütterte. Der McLaren MP4-1 war das erste Formel 1-Auto, das mit einer Karosserie aus Carbon daherkam und die traditionellen Karosserien alt aussehen ließ. Ein prägendes Ereignis für Claus Bellinger, der bis heute die Faszination des McLaren MP4-1 feiert. Claus Bellinger ist nicht nur der Gründer und Mitinhaber von BLAC, sondern als Designer auch der Creative Director des Labels. Im Verbund mit dem Industriedesigner Peter Wittrock treibt Bellinger das BLAC-Konzept voran: „Neue Formen, cool und minimalistisch“.
Wer das liest, erkennt die Verbindung von BLAC zum skandinavischen Design. Da verwundert es nicht, dass die Brillenschmiede von BLAC im Bellinger House in Risskov, Dänemark zu finden ist. Hier werden die BLAC Fassungen entworfen und von Hand gefertigt. Und dabei kommt das patentierte und streng geheime Produktionsverfahren zum Einsatz, dass die BLAC-Fassungen zu den ersten Carbon-Fassungen der Welt macht, die individuell einstellbar sind. Die Brillen aus Kohle- und Glasfaser werden nicht lackiert und erhalten so ihre einzigartige Oberflächenoptik und –struktur.
FLEYE
FLEYE Copenhagen wurde im Jahr 2002 von Annette Estø, Hanne Rosenvold Anderson und Lars Halstrøm gegründet. FLEYE steht für „Fine Looking Eye“ und diesem Anspruch wird die Marke seit nunmehr fast 20 Jahren gerecht. Die Designs sind in jeder Hinsicht konsequent und ausgesprochen skandinavisch: Klassisch und reduziert, aber dennoch mutig und unkonventionell. Der innovativen Herstellung steht klassische Handwerkskunst gegenüber – ein Mix, den die dänische Brillen-Institution in einem idyllischen Herrenhaus bei Kopenhagen entwirft und für eine globale Fangemeinde produziert.
In der Herstellung kommen bei Fleye ausschließlich hypoallergene Materialien wie Acetat, Holz, Carbon und Beta-Titan zum Einsatz. Die perfekte Grundlage für das selbst auferlegte Streben nach Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.
Hier aktuelle Brillen von Fleye online anprobieren:
>>> Klicke hier für mehr Fleye Brillen
Hier FLEYE Optiker in Deiner Nähe finden und nur mit einem Klick kontaktieren.
KILSGAARD EYEWEAR
Bei KILSGAARD EYEWEAR ist man von den eigenen Produkten absolut überzeugt. Nur so lässt es sich erklären, dass man die eigenen Brillen offen zu den Bestaussehenden der Branche zählt. Das mag für den ein oder anderen zunächst sehr überheblich klingen. Doch die Botschaft dahinter ist klar: KILSGAARD liebt Brillen und arbeitet ganz getreu dem eigenen Motto „It’s all about passion!“
Insgesamt bleiben die Designer von KILSGAARD den skandinavischen Ansätzen treu und weigern sich, den ständig wechselnden Trends und Dogmen zu folgen. Stattdessen bleibt man skandinavisch cool und setzt auf zeitlose Funktionalität. Schlicht, elegant und immer in Mode.
LINDBERG
LINDBERG zählt zur Elite der skandinavischen Brillenindustrie. Das Brillenlabel verkörpert eine klare Vorstellung, wie Ideen umgesetzt werden sollen: Außergewöhnlich gut – oder gar nicht. Mehrere internationale Designpreise bezeugen den Erfolg der Anstrengungen von LINDBERG. Genauso wie die charakteristischen LINDBERG-Fassungen auf den Nasen ihrer anspruchsvollen Besitzer, die eine ganz bewusste Designentscheidung getroffen haben.
LINDBERG überlässt nichts dem Zufall, sondern hält sämtliche Zügel in eigenen Händen. Von der Entwicklung neuer Herstellungsverfahren, der Forschung an Schlüsselkomponenten und Werkstoffen sowie der Optimierung eingesetzter Maschinen. LINDBERG setzt da an, wo Spitzenprodukte zu finden sind und nicht dort, wo die allgemeine Praxis gilt. Massenproduktion und gedankenlose Automatisierung gibt es bei LINDBERG Brillen nicht. Jede Fassung, jedes Teil entspringt der Werkstatt in Dänemark mit Augenmerk für moderne Technik, traditionelles Handwerk und Designzauber, bei dem jedes Detail und jeder Arbeitsschritt jederzeit überdacht und verbessert werden. All das ist weiterhin tief in der skandinavischen Designtradition verwurzelt.
MONKEYGLASSES
Seit dem Jahr 2009 kultiviert das dänische Ehepaar Mai-Britt und Morton Seaton die Design-DNA für die MONKEYGLASSES. Als Designerin und Grafikerin ist Mai-Britt Seaton die kreative Verantwortliche im Duo hinter der Brand. Das technische Know-how bringt hingegen Morten Seaton als langjähriger Augenoptiker ein. Eine Ehe wie gemacht für ein innovatives und stilvolles Brillenlabel.
Die Basis von MONKEYGLASSES liegt im dänischen Birkerød, wo sowohl die hauseigene Werkstatt als auch das Atelier des Unternehmens zu finden sind. Das skandinavische Design und dessen Werte sind tief in der bereits erwähnten MONKEYGLASSES DNA verwurzelt. Angetrieben von der selbstauferlegten Designphilosophie „look good while doing good“ werden hier Brillen entworfen, die nicht nur nordisch sind, sondern auch so aussehen.
MONKEYGLASSES legt großen Wert auf ressourcenschonende Produkte und Herstellungsprozesse. Die Marke verwendet für ihre Brillen biologisch abbaubare Materialien, wie etwa Baumwoll-Acetat. Das Ergebnis sind nachhaltige Brillen mit minimalem Co²-Fußabdruck, bei denen sogar die Abfallmaterialien weiterverwertet und veredelt werden. Angeboten zu erschwinglichen Preisen, um Mensch und Natur zu achten. Und hier schließt sich demnach der Kreis des skandinavischen Designs – minimalistische Ansätze, Naturverbundenheit und Zugänglichkeit für die breite Masse. Die Bemühungen werden belohnt: 2016 erhielt MONKEYGLASSES den silbernen A’ Design Award, einen der weltweit größten und angesehensten Designpreise.
MONOQOOL
MONOQOOL ist der Inbegriff innovativer Brillenmode. Dabei begann alles mit dem Design eines patentierten Spiralscharniers in Dänemark. Das war im Jahr 2009. Seitdem regnete es internationale Designawards für das Spezialscharnier. Der daraus resultierende Erfolg ermöglichte es, den Einsatz von 3D-Druckern in diesem Bereich voranzutreiben. Das war die Geburtsstunde von MONOQOOL 3D-Brillen.
Rund 24 Stunden dauert es, bis die 400 Schichten, jeweils ca. 0,1mm dünn, durch den 3D-Drucker zu einer Brillenfassung verschmelzen. Doch bei MONOQOOL bleibt es nicht bei reiner Maschinenproduktion. Die fertigen Druck-Erzeugnisse werden von Hand poliert und mit passgenauen Nasenpads versehen. Das auffällige dabei: MONOQOOL Fassungen besitzen keine Schrauben. Die ultraleichten Brillen sollen ihren Trägern vor allem ultimativen Komfort bieten. Ein schöner Bezug auf die Gemütlichkeit im skandinavischen Design. Entworfen und hergestellt werden MONOQOOL Brillen in einem Vorort von Kopenhagen, Dänemark.
Hier MONOQOOL Optiker in Deiner Nähe finden und nur mit einem Klick kontaktieren.
ØRGREEN OPTICS
Das dänische Self-Made-Trio hinter ØRGREEN OPTICS ist der Bugspriet des großen Optikschiffs: Bei jedem Kurs stets ein paar Meter voraus. Nach jahrelanger Fahrt auf hoher See und über lange Zeit hinweg im starken Gegenwind ist ØRGREEN OPTICS als bevorzugtes Design namhafter Optiker im sicheren Hafen angelangt. Mehr als 200 Händler in Dänemark und viele Geschäfte in 42 Ländern der Welt verkaufen heute die exklusiven und stilvollen Brillen der 1997 gegründeten dänischen Firma.
Die drei dänischen Künstler verschoben die Grenzen des Brillendesigns und seit vielen Jahren finden ihre Brillen reißenden Absatz. ØRGREEN kümmert sich nicht um Konventionen, und nichts ist heilig: Titan, Edelholz, Horn, Perlmutt und Acetat zählen zu den selbstverständlich eingesetzten Materialien. ØRGREEN OPTICS scheute nie davor zurück, Materialien zu mischen und hat zum Beispiel mehrere Modelle aus Edelholz und Titan in ein und derselben Brille lanciert. Noch dazu in vielen einzigartigen Farben, auch in stark reflektierenden, zweifarbigen Kombinationen. Und all das, ohne dem skandinavischen Design komplett zu entweichen.
Hier ØRGREEN OPTICS Optiker in Deiner Nähe finden und nur mit einem Klick kontaktieren.
OH MY EYES
Das Luxusbrillenlabel OH MY EYES wurde im Jahr 2018 in Stockholm, Schweden, ins Leben gerufen. Das Besondere dabei? Die Entstehungsgeschichte: Ein Unfall legte den Grundstein für OH MY EYES. Als der Gründer und Creative Director Christopher Hunt bei einem Bootsausflug seine Custom-Made Sonnenbrille verlor, ließ ihn der Verlust keine Ruhe. So sehr, dass seine Schwägerin kurzerhand sogar einen Taucher engagierte, um die Brille wiederzufinden. Die Erkenntnis, wie viel diese Brille ihm bedeutete, war die Initialzündung für OH MY EYES. Das Label will Brillen entwerfen, die bei den Kunden der Marke die gleiche Besessenheit hervorrufen, wie Hunt sie erfahren hatte.
Zusammen mit seiner Frau Jonna Daliden Hunt, dem CEO David Lauwiner und Anna-Karin Wikstrand bildet Christopher Hunt die Führungsriege von OH MY EYES. Einen festen Designer sucht man hier vergebens – und genau das macht OH MY EYES aus. Denn jede Kollektion wird von einem neuen Brillendesigner entworfen. Was allen Kollektionen bleibt, ist der Einsatz nachhaltiger Materialien wie Acetat und die Herstellung von Hand in einem Familienbetrieb im schwedischen Smaland.
OSCAR MAGNUSON
Wie der Name es bereits vermuten lässt, entstammen die Brillen der Marke OSCAR MAGNUSON der Feder des namensgebenden Designers. Das kreative Hauptquartier der Marke liegt in Stockholm, dem schwedischen Epizentrum, wenn es um Brillenmode geht. Oscar Magnuson beschreibt seinen Designansatz selbst als „sich ständig weiterentwickelndes Resultat gewonnener Eindrücke“ aus seinem Umfeld und den zahlreichen Jahren, in denen er Erfahrungen als Designer sammeln konnte. Er sieht die Brille dabei nicht nur als funktionalen Gegenstand, sondern will mit ihr Akzente setzen. Trotzdem ist die skandinavische Herkunft dem Design stets anzusehen. Die Kollektionen sind unaufgeregt und elegant und durch die umweltfreundlichen Materialien eng mit der Natur verbunden.
Die Produktion der OSCAR MAGNUSON-Brillen erfolgt in der italienischen Werkstatt des Unternehmens. Gefertigt wird dort traditionell und qualitativ hochwertig ausschließlich per Hand. Das verwendete Bio-Acetat ist zu 100% umweltfreundlich, biologisch abbaubar und recycelbar. Der Einsatz natürlicher Stoffe ist die Garantie für einen natürlichen Seidentouch, der die Brillen von OSCAR MAGNUSON ausmacht.
PRO DESIGN DENMARK
Die Brillenarchitekten – so bezeichnet sich das Team von PRODESIGN DENMARK selbst – haben ihre Designwurzeln tief im dänischen Aarhus verankert. So besteht das Kreativteam der Marke ausschließlich aus Absolventen der Aarhus School of Architecture. Das Resultat sind Brillen mit klaren Linien und skandinavischem Feeling. Die Bindung zur dänischen Herkunft bildet seit über 40 Jahren das Band zwischen Funktionalität und optischem Ausdruck.
Nicht nur das Design entsteht in Dänemark, sondern auch die Brillen selbst. Dabei legt PRODESIGN DENMARK besonders großen Wert auf kompetente Zulieferer und hochwertigste Materialien. Da ist es fast schon selbstverständlich, dass sämtliche Teile in Handarbeit zusammengeführt und für den finalen Quality-Check justiert werden.
VAERK
VAERK startete 2019 mit einem Fokus auf minimalistische Brillendesigns, ergänzt durch bahnbrechende Innovationen. Gleich zu Beginn leistete VAERK einen Beitrag zur Innovation in der Brillentechnologie mit einer einzigartigen Neuheit: Ein hochmodernes Scharnier, das in Zusammenarbeit mit dem Harrit-Sørensen Designteam entwickelt wurde.
Als junge Brillenmarke hat es sich VAERK zur Aufgabe gemacht, fortschrittliche Technologie, hochwertige Handwerkskunst und dänische Brillendesign-Traditionen zu verbinden. Das unabhängige Brillenlabel geht seinen eigenen Weg mit zeitlosen, aber auch modernen Brillen. Dabei mögen die Formen und Formensprache eher klassisch sein, aber die Verarbeitung ist Hightech und hochwertig. Das gilt auch für die Materialien: VAERK setzt auf Acetat, Edelstahl und Carbon-Holz-Mischungen, um seine kompromisslose Vision von Brillendesign zu realisieren. Die Markengründer fassen den gesamten Unternehmensgeist wie folgt zusammen: „Es geht darum, unseren Kopf, unsere Hände und unser Herz bei allem, was wir tun, voll einzubringen.“
Hier aktuelle Brillen von Vaerk online anprobieren:
>>> Klicke hier für mehr Vaerk Brillen
Hier VAERK Optiker in Deiner Nähe finden und nur mit einem Klick kontaktieren.
Die Skandinavische Brillenmarken im Virtual Try-On
Haben wir euer Interesse für die stilvollen Modelle der skandinavischen Brillenmarken geweckt? Dann haben wir hier auf FAVR die perfekte Möglichkeit das Ganze auf die nächste Ebene zu heben: Unser Virtual Try-On bietet nämlich die einfachste und unkomplizierteste Methode die zahlreichen Brillen auf FAVR sofort anzuprobieren.
Damit du dich nicht in der großen Auswahl verlierst, kannst du bei der Brillenauswahl problemlos Filtern und die für dich perfekten Modelle finden. Ganz einfach die Suchergebnisse nach Marken, Formen und Materialien sortieren und schnell und unkompliziert deine neue Brille finden und anprobieren.
Worauf wartest du noch? Viel Spaß mit unserem Virtual Try-On.
Bevor Du gehst: Hast du schon einen Farbsehtest gemacht? Hier verraten wir Dir, welches die besten Tests sind und warum das Farbsehen so wichtig ist.
photography
Stefan Dongus, Sabine Liewald, Aglaja Brix, Florian Maas, Benjamin Kaufmann, Sacha Tassilo Höchstetter, Ulrich Hartmann & brand images